Eine professionelle technische Inspektion ist das Herzstück jeder fundierten Fahrzeugbewertung. Bei Capital Empower führen unsere zertifizierten Experten eine umfassende 150-Punkte-Prüfung durch, die alle sicherheits- und funktionsrelevanten Komponenten eines Fahrzeugs erfasst. Erfahren Sie, welche kritischen Bereiche wir dabei besonders genau unter die Lupe nehmen.
Motorprüfung: Das Herz des Fahrzeugs
Der Motor ist das komplexeste und wertvollste Bauteil eines Fahrzeugs. Unsere Motorinspektion umfasst sowohl Sichtprüfungen als auch funktionale Tests:
Äußere Motorinspektion
Bei der äußeren Betrachtung des Motors achten wir auf:
- Undichtigkeiten: Öl-, Kühlwasser- und Kraftstofflecks
- Korrosion: Rostansatz an Metallteilen und Befestigungen
- Verschleißteile: Zustand von Riemen, Schläuchen und Kabeln
- Motorlager: Sichtprüfung auf Risse oder Verformungen
- Luftfilter: Verschmutzungsgrad und Funktionsfähigkeit
Funktionsprüfung Motor
Die dynamische Prüfung erfolgt bei laufendem Motor:
- Leerlaufverhalten: Gleichmäßige Drehzahl ohne Schwankungen
- Motorgeräusche: Identifikation ungewöhnlicher Geräusche
- Abgasverhalten: Farbe und Dichte des Abgases
- Kühlsystem: Betriebstemperatur und Drucktest
- Ölverbrauch: Bewertung anhand Ölstand und -qualität
Getriebe und Antriebsstrang
Das Getriebe überträgt die Motorleistung auf die Räder und ist daher von entscheidender Bedeutung:
Schaltgetriebe-Prüfung
Bei manuellen Getrieben testen wir:
- Schaltverhalten: Leichtgängigkeit aller Gänge
- Kupplung: Greifpunkt und Rutschverhalten
- Synchronisation: Saubere Gangwechsel ohne Kratzen
- Getriebeöl: Stand, Qualität und Leckagestellen
Automatikgetriebe-Inspektion
Automatikgetriebe erfordern spezielle Prüfverfahren:
- Schaltvorgänge: Sanfte Übergänge zwischen den Stufen
- Drehmomentwandler: Funktionsprüfung und Geräuschverhalten
- Hydrauliksystem: Drucktest und Dichtheitsprüfung
- Elektronik: Sensoren und Steuergerät-Diagnose
Fahrwerk und Lenkung
Das Fahrwerk bestimmt maßgeblich Fahrsicherheit und Komfort:
Fahrwerkskomponenten
Unsere Fahrwerksprüfung umfasst:
- Stoßdämpfer: Funktionstest und Dichtheitsprüfung
- Federn: Brüche, Risse und Setzungsverhalten
- Querlenker: Lagerbuchsen und Kugelgelenke
- Stabilisatoren: Befestigung und Pendellager
- Achsgelenke: Spiel und Geräuschentwicklung
Lenkungssystem
Die Lenkung wird umfassend geprüft:
- Lenkspiel: Gesamtspiel im Lenksystem messen
- Spurstangen: Köpfe und Manschetten kontrollieren
- Lenkgetriebe: Undichtigkeiten und Lagerschäden
- Servolenkung: Assistenzkraft und Flüssigkeitsstand
Bremssystem
Das Bremssystem ist das wichtigste Sicherheitssystem des Fahrzeugs:
Bremsscheiben und -beläge
Verschleißteile werden millimetergenau vermessen:
- Bremsscheibendicke: Vergleich mit Mindeststärke
- Oberflächenbeschaffenheit: Riefen, Risse und Verfärbungen
- Belagstärke: Verbleibende Nutzungsdauer ermitteln
- Gleichmäßiger Verschleiß: Hinweise auf Defekte erkennen
Bremssystem-Funktionstest
Die Funktionsprüfung erfolgt statisch und dynamisch:
- Bremsflüssigkeit: Stand, Alter und Wassergehalt
- Bremsleitungen: Korrosion und Beschädigungen
- Bremskraftverstärker: Funktion und Dichtheit
- Feststellbremse: Halte- und Löseverhalten
- ABS-System: Sensoren und Steuergerät
Bereifung und Räder
Reifen sind der einzige Kontakt zur Fahrbahn und daher sicherheitskritisch:
Reifenzustand bewerten
Jeder Reifen wird einzeln begutachtet:
- Profiltiefe: Messung an mehreren Stellen
- Verschleißbild: Gleichmäßigkeit und Ursachenanalyse
- Seitenwände: Risse, Beulen und Beschädigungen
- Alter: DOT-Nummer und maximale Nutzungsdauer
- Luftdruck: Prüfung und Korrektur
Felgen und Radlager
Auch die Räder selbst werden inspiziert:
- Felgenschäden: Risse, Dellen und Korrosion
- Radlager: Spiel und Geräuschentwicklung
- Radmuttern: Anzugsdrehmoment und Zustand
- Auswuchtung: Vibrationen und unrunder Lauf
Elektrische Systeme
Moderne Fahrzeuge verfügen über komplexe Elektriksysteme:
Grundausstattung
Standard-Elektrikkomponenten werden geprüft:
- Batterie: Spannung, Kapazität und Zustand
- Lichtmaschine: Ladestrom und Regelverhalten
- Beleuchtung: Alle Leuchten und deren Einstellung
- Anlasser: Startverhalten und Stromaufnahme
Komfort- und Sicherheitssysteme
Erweiterte Elektronik wird funktional getestet:
- Klimaanlage: Kühlleistung und Dichtheit
- Airbag-System: Warnleuchten und Sensoren
- ESP/ABS: Funktionstest und Fehlerspeicher
- Komfortelektronik: Radio, Navigation, Fensterheber
Karosserie und Sicherheit
Die Karosserie schützt die Insassen und trägt zur Fahrstabilität bei:
Strukturelle Integrität
Wir prüfen die Karosseriestruktur auf:
- Unfallschäden: Deformationen und Reparaturspuren
- Korrosion: Durchrostung und tragende Bereiche
- Spaltmaße: Gleichmäßigkeit und Herstellervorgaben
- Schweißnähte: Originalität und Qualität
Sicherheitsausstattung
Alle sicherheitsrelevanten Systeme werden kontrolliert:
- Sicherheitsgurte: Funktion und Verschleißzustand
- Airbags: Warnleuchten und Auslösesysteme
- Türschlösser: Verriegelung und Notentriegelung
- Scheiben: Risse und Sichtbehinderungen
Unser Bewertungssystem
Jeder Prüfpunkt wird nach einem standardisierten System bewertet:
Detaillierter Inspektionsbericht
Nach Abschluss der Inspektion erhalten Sie einen umfassenden Bericht:
Berichtsinhalte
- Fahrzeugdaten: Vollständige Identifikation und Ausstattung
- Prüfprotokoll: Alle 150 Prüfpunkte mit Bewertung
- Fotodokumentation: Relevante Schäden und Verschleißstellen
- Kostenprognose: Geschätzte Reparaturkosten
- Empfehlungen: Handlungsempfehlungen und Prioritäten
- Wertgutachten: Marktgerechte Preiseinschätzung
Kostenersparnis durch Inspektion
Eine professionelle Inspektion vor dem Kauf kann erhebliche Kosten sparen:
Motorschäden vermeiden
Frühzeitige Erkennung kann Reparaturen bis zu 8.000€ verhindern
Unfallschäden aufdecken
Versteckte Schäden können den Fahrzeugwert um 20-40% mindern
Verhandlungsbasis schaffen
Fundierte Mängelliste für erfolgreiche Preisverhandlungen
Professionelle technische Inspektion gewünscht?
Lassen Sie Ihr Wunschfahrzeug von unseren Experten prüfen.
Inspektion beauftragen